Daten mit Backblaze wiederherstellen – Teil 3
In Teil 3 meiner Serie über das Online-Backup Backblaze zeige ich Ihnen, wie man die Daten mit Backblaze wiederherstellen kann.
https://www.fotokurseberlin.de/uploadsss/2017/04/backblaze-logo-1024×683.png
Meine Erklärungen zu Backblaze sind in drei Teile geteilt:
- Warum Blackblaze
- Installation und Einstellungen
- Daten mit Backblaze wiederherstellen – dieser Artikel
Das Backup wird nach dem Login im Backend beauftragt.
Unter dem Punkt Wiederherstellung von Dateien kann man die entsprechenden Dateien, Ordner oder Laufwerke, die man wiederherstellt möchte aussuchen. Hier kann man vor allem auch die Version der letzten 7 Tage auswählen.
Im ersten Teil des Beitrags habe ich ja schon mittgeteilt, dass es zwei verschiedene Wege gibt, seine Backups wiederherzustellen.
- Download des Backups
- Zusenden des Backups auf USB-Sticks oder Datenträgern
Download des Backups
Fangen wir zunächst einmal mit dem Download an.
Nachdem Sie Ihre Daten ausgewählt haben, bereitet Backblaze die Daten auf.
https://www.fotokurseberlin.de/uploadsss/2017/04/Online-Backup_mit_Backblaze_01.jpg
Sobald die Daten zum Download bereitstehen, werden Sie per Email darüber informiert.
Für Datenmengen über 2 GB gibt es einen eigenen Backblaze Downloader.
https://www.fotokurseberlin.de/uploadsss/2017/04/Online-Backup_mit_Backblaze_13.jpg
Zusenden des Backups auf USB-Sticks oder Datenträgern
Zweiter Weg das Backup wieder herzustellen ist, sich einen USB-Stick oder eine Festplatte zuschicken zu lassen.
Den Versand der Daten gibt es aber nur gegen eine extra Gebühr.
Dabei sind folgende Grenzen und Preise Stand 11.4.2016 vorgegeben:
USB Stick bis zu 128 GB kostet 99 US $
Festplatte bis 4 TB kostet 189 US $.
Beide Preise beinhalten einen internationalen Versand.
Allerdings, und das ist das krasse, kann man binnen 30 Tagen die Datenträger auf eigene Kosten wieder zurückschicken. Dann ist das Backup in der Versandaktion nahezu kostenfrei.
Hier können Sie Backblaze herunterladen:
https://www.fotokurseberlin.de/uploadsss/2017/04/backblaze-logo.gif
Fazit
Wie bereits im ersten Teil meines Artikels, denke ich, dass Backblaze einen guten und technisch ausgereiften Service anbietet.
Der Preis ist fair und die Leistungen sind umfangreich, vor allem wenn man bedenkt, dass die Datenmenge keine Rolle spielt.
Ich bin mittlerweile dazu übergangen auch meine Backup-Festplatten über Backblaze sichere. Das bedeutet, dass ich jetzt genaugenommen drei Sicherungen meiner Daten habe. Also das Original und ein Backup Zuhause und dann jeweils ein Backup vom Original und dem Backup.
Weitere Infos zu Backblaze
Weitere Informationen zu Blackblaze finden Sie meinen anderen Artikeln zum Thema Online-Backup mit Backblaze.
Teil 1: Online-Backup mit Backblaze – Meine Lösung
Teil 2: Installation und Einstellungen von Backblaze
Wie mein ganzes Backup aufgebaut ist können Sie in meinem Artikel: Backups – So sichern Sie Ihre eigenen Daten
Wir freuen uns über Ihre Fragen und Anmerkungen.
https://www.fotokurseberlin.de/uploadsss/2017/03/profil.jpg
Über den Autor:
Marco Hamacher ist Fotograf aus Berlin. Bevor er in die Fotografie eingestiegen ist, hat er jahrelang in der politischen Kommunikation in Deutschland und Asien gearbeitet. Dabei lag sein Schwerpunkt vor allem im Bereich Medienanalyse und Social Media.
Er ist Mitbegründer von Shooting.Network (Model-Fotografen-Netzwerk) und ThePress.Network (globales Journalisten-Netzwerk).